building in Rapperswil, Switzerland English
edit
Language Label Description Also known as
British English
No label defined
No description defined

    Statements

    Curti-Haus (Rapperswil)
    0 references
    1 reference
    Q99417842 (Deleted Item)
    EGID English
    1124405
    13 November 2021
    Q69729 (Deleted Item)
    1 reference
    Q99417842 (Deleted Item)
    EGID English
    1124405
    13 November 2021
    8245
    1 reference
    Q29048674 (Deleted Item)
    47°13'34.78249"N, 8°48'49.76874"E
    1 reference
    Q99417842 (Deleted Item)
    EGID English
    1124405
    13 November 2021
    Curtiplatz 1, 8640 Rapperswil (Schweizer Hochdeutsch)
    1 reference
    Q99417842 (Deleted Item)
    EGID English
    1124405
    13 November 2021
    0 references
    /g/12b02cxf8
    0 references
    8640
    1 reference
    Q99417842 (Deleted Item)
    EGID English
    1124405
    13 November 2021
    Q106403706 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    58
    Im Oktober 1976 wurde die zur Kapuzinergasse gerichtete Fassade des Curti-Hausesausgerüstet. Während vier Monaten hatte man die beiden liebgewordenen Wandgemälde vermisst, welche vielen Touristen einen ersten Einblick in zwei wichtige Kapitel der Rapperswiler Geschichte gaben: 1  Der Zürcher Bürgermeister Rudolf Brun erobert 1350 die Stadt Rapperswil wegen deren Teilnahme an der Zürcher Mordnacht. 2. Die Stadt Rapperswil stellt sich unter die eidgenössische Schirmherrschaft der Innern Orte. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q106434850 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    58
    Im Oktober 1976 wurde die zur Kapuzinergasse gerichtete Fassade des Curti-Hausesausgerüstet. Während vier Monaten hatte man die beiden liebgewordenen Wandgemälde vermisst, welche vielen Touristen einen ersten Einblick in zwei wichtige Kapitel der Rapperswiler Geschichte gaben: 1  Der Zürcher Bürgermeister Rudolf Brun erobert 1350 die Stadt Rapperswil wegen deren Teilnahme an der Zürcher Mordnacht. 2. Die Stadt Rapperswil stellt sich unter die eidgenössische Schirmherrschaft der Innern Orte. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109612342 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    60
    In den südlichen Medaillons [am Curti-Haus] erkennen wir die beiden Rapperswiler Helden Otto von Rambach, der beim Überfall von Rapperswil 1350 eine wohltätige Rolle spielte, und Stadtschreiber und Schultheiss Peter Dietrich, die Seele des Widerstandes anlässlich der Belagerung der Stadt durch die Zürcher 1656. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109611995 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    60
    In den südlichen Medaillons [am Curti-Haus] erkennen wir die beiden Rapperswiler Helden Otto von Rambach, der beim Überfall von Rapperswil 1350 eine wohltätige Rolle spielte, und Stadtschreiber und Schultheiss Peter Dietrich, die Seele des Widerstandes anlässlich der Belagerung der Stadt durch die Zürcher 1656. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109622640 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    60
    Ein guter, leider unbekannter Künstler schmückte die Ost- und Südfassade mit Mosaiken, darstellend schweizerische Bannerträger der Schirmorte sowie zwei Schildhalter mit dem gevierten Wappen von Scherer von Castell und demjenigen seiner Gemahlin. (Schweizer Hochdeutsch)
    EGID English
    1124405
    Curtiplatz 1 (Deutsch)
    Q99364728 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    Q109586857 (Deleted Item)
    1 reference
    Q99417842 (Deleted Item)
    EGID English
    1124405
    13 November 2021
    260 http://www.wikidata.org/entity/Q25343
    1 reference
    Q99417842 (Deleted Item)
    EGID English
    1124405
    13 November 2021
    Q19841649 (Deleted Item)
    Q109587580 (Deleted Item)
    Q18122778 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    59
    Baron von Scherer [...] entzündete seinen Baueifer 1896 auch an der Rapperswiler Liegenschaft. Als Architekt zog er sehr wahrscheinlich Xaver Müller bei, der das mittelalterliche Haus in ein schmuckes Stadtpalais umwandelte. (Schweizer Hochdeutsch)
    July 1976
    October 1976
    Q109611670 (Deleted Item)
    3 references
    Q109587185 (Deleted Item)
    58
    Während vier Monaten hatte man die beiden liebgewordenen Wandgemälde vermisst, welche vielen Touristen einen ersten Einblick in zwei wichtige Kapitel der Rapperswiler Geschichte gaben: [...] (Schweizer Hochdeutsch)
    Q24575110 (Deleted Item)
    Q109587185 (Deleted Item)
    58
    Im Oktober 1976 wurde die zur Kapuzinergasse gerichtete Fassade des Curti-Hauses ausgerüstet. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q24575125 (Deleted Item)
    Q109587185 (Deleted Item)
    58
    Planung und Ausführung lag in den Händen des denkmalpflegerisch versierten Architekten Felix Schmid und seinem Büro. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q42973 (Deleted Item)
    1588
    Q79030196 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    58
    Auch das Curti-Haus weist einen alten Bestand auf, der mindestens zum Jahr 1588 zurückreicht. Diese Jahrzahl findet sich an einem Kellerportal eingemeisselt. Möglicherweise ist das Haus aber viel älter, steht es doch im Bereich des ehemaligen Fischerdörfchens Endingen, das sich hier vor der Gründung der Stadt Rapperswil um das Jahr 1200 ausbreitete. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109587418 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    59
    1871 begegnen wir einem Arnold Rüegg von Wädenswil als Besitzer. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q15621696 (Deleted Item)
    1879
    1881
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    59
    1879 ging es an den Zürcher Architekten Jakob Breitinger (1814–1880), der damals auch das Hotel Schwert in Weesen führte. [...] Nach dessen Tod ging die Liegenschaft 1881 in die Hände des Rapperswiler Architekten Xaver Müller (1845–1915) über, der zwei Jahre später die abgebrannte Pfarrkirche St. Johann neu baute. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109587580 (Deleted Item)
    1881
    1889
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    59
    Nach [Jakob Breitingers] Tod ging die Liegenschaft 1881 in die Hände des Rapperswiler Architekten Xaver Müller (1845–1915) über, der zwei Jahre später die abgebrannte Pfarrkirche St. Johann neu baute. 1889 trat ein Mann auf den Plan, der das Geschick unseres Hauses wesentlich prägte: Baron Adrian Augusto Gonsalvo Maximilian von Scherer von Castell (1848–1901), [...]. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109609861 (Deleted Item)
    1889
    1902
    2 references
    Q109587185 (Deleted Item)
    59
    1889 trat ein Mann auf den Plan, der das Geschick unseres Hauses wesentlich prägte: Baron Adrian Augusto Gonsalvo Maximilian von Scherer von Castell (1848–1901), der letzte Spross einer reichen stadtsanktgallischen Kaufmannsfamilie, die im späten 18. Jahrhundert das Schloss Untercastell in der Gemeinde Tägerwilen TG gekauft und sich seither den wohlklingenden Adelstitel beigelegt hatte. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q24575110 (Deleted Item)
    Q109587185 (Deleted Item)
    61
    1902 ging das Haus in den Besitz des Ingenieurs Karl Hermann über (Schweizer Hochdeutsch)
    Q24575125 (Deleted Item)
    Q109610573 (Deleted Item)
    1902
    1919
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    61
    1902 ging das Haus in den Besitz des Ingenieurs Karl Hermann über und wurde schliesslich 1919 vom nachmaligen Ortsverwaltungsratspräsidenten Dr. Alfons Curti-Motta erworben, in dessen Familie es bis heute geblieben ist. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109610668 (Deleted Item)
    1919
    24 December 1957
    2 references
    Q109587185 (Deleted Item)
    61
    1902 ging das Haus in den Besitz des Ingenieurs Karl Hermann über und wurde schliesslich 1919 vom nachmaligen Ortsverwaltungsratspräsidenten Dr. Alfons Curti-Motta erworben, in dessen Familie es bis heute geblieben ist. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q24575110 (Deleted Item)
    Q98557969 (Deleted Item)
    17 November 2021
    Rapperswil hat am Heiligen Abend [1957] eine markante Gestalt verloren. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q24575125 (Deleted Item)
    Q361818 (Deleted Item)
    unknown value
    1904
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    60–61
    Der nachmals berühmte Architekt Adolf Gaudy (1872–1956) wohnte mit seiner jungen Gemahlin Josefine Elisa Steinauer bis zu seinem Wegzug nach Rorschach 1904 in diesem Haus. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109610028 (Deleted Item)
    unknown value
    1904
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    60–61
    Der nachmals berühmte Architekt Adolf Gaudy (1872–1956) wohnte mit seiner jungen Gemahlin Josefine Elisa Steinauer bis zu seinem Wegzug nach Rorschach 1904 in diesem Haus. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109610668 (Deleted Item)
    1919
    Q25895909 (Deleted Item)
    1 reference
    Q110201215 (Deleted Item)
    Von 1919 an wohnte Dr. Alfons Curti im herrschaftlichen Haus westlichen des «Schwanens», das durch seine Wandmalereien auffällt. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q109610668 (Deleted Item)
    1927
    1 reference
    Q110234532 (Deleted Item)
    Im Jahre 1927 wechselte die Familie ihren Wohnsitz vom Curtihaus am Fischmarktplatz in ihr Heim am Endingerplatz. Hier im schönen und gepflegten Haus und Garten am Ufer des Sees herrschte über Jahre hinweg reges gesellschaftliches Leben. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q110208894 (Deleted Item)
    1927
    7 May 1976
    2 references
    Q110234532 (Deleted Item)
    Im Jahre 1927 wechselte die Familie ihren Wohnsitz vom Curtihaus am Fischmarktplatz in ihr Heim am Endingerplatz. Hier im schönen und gepflegten Haus und Garten am Ufer des Sees herrschte über Jahre hinweg reges gesellschaftliches Leben. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q24575110 (Deleted Item)
    Q110208924 (Deleted Item)
    In den frühen Morgenstunden des 7. Mai 1976 ist im stattlichen Curti-Haus am Endingerplatz in Rapperswil Frau Leonie Curti-Motta im 88. Altersjahr von den Beschwerden ihres Alters durch einen sanften Tod erlöst worden. (Schweizer Hochdeutsch)
    Q24575125 (Deleted Item)
    Q109587185 (Deleted Item)
    1 reference
    Q109587185 (Deleted Item)
    Q14913622 (Deleted Item)
    0 references